In dem hart umkämpften Sektor der Kunststoffherstellung gewinnen "Design to Cost" (DtC)-Strategien zunehmend an Bedeutung. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Kosten beispielsweise bereits in der Werkzeugkonstruktion zu optimieren.
Stäubli, ein führender Anbieter im Bereich der Kupplungssysteme, setzt auf diesen kostenbewussten Ansatz für die Entwicklung ihrer Produkte. Dadurch bietet das Unternehmen seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen, die eine kosteneffiziente, nachhaltige und qualitativ hochwertige Produktion ermöglichen. Insbesondere bei Produktwechseln im Spritzgießverfahren trägt diese Strategie maßgeblich zu wirtschaftlicheren Fertigungsprozessen bei.
Aus diesem Grund empfiehlt Stäubli, ihre Kupplungssysteme bereits bei der initialen Beschaffung von Maschinen zu berücksichtigen und nicht erst später als nachträglichen Einbau (Retrofit) in Betracht zu ziehen. Besonders effektiv ist es, die Kupplungen direkt in die Werkzeuge einzulassen, wodurch eine reibungslose Integration ermöglicht wird.
Hierbei ist die Zusammenarbeit zwischen Konstruktion, Werkzeugbau und Produktion von entscheidender Bedeutung. Denn für die Werkzeugkonstruktion und den Werkzeugbau ergibt sich direkt bei Projektbeginn ein einmaliger Mehraufwand. Dieser wird allerdings durch den Entfall vom bisher erforderlichen Verschlauchungskomponenten, reduzierten Energiekosten und die Zeitersparnis durch geringeren Instandhaltungshaufwand weit übertroffen. Somit kann sich eine Amortisation von weniger als 1 Jahr unter Berücksichtigung eines Tages zusätzlichen Aufwand in Konstruktion und Werkzeugbau einstellen.
Vorteile in der Instandhaltung:
Stäubli setzt bei der Gestaltung seiner Kupplungssysteme auf Wartungsfreundlichkeit, indem es durch die versenkte und direkte Integration der Kupplungen die Anzahl der Temperierschläuchen reduziert. Dies erhöht die Zuverlässigkeit des Werkzeugs wodurch ungeplante Maschinenstillstände und zusätzliche Instandhaltungseinsätze reduziert werden.
Das Wartungsprozedere wird durch den Schutz der versenkten Kupplungen vor äußeren Einflüssen optimiert, was zu einer längeren Lebensdauer der Komponenten führt. Bei der Wartung genügt das Lösen von nur vier Schrauben, um das System freizulegen, wodurch Zeit eingespart, das Risiko von Leckagen minimiert und der Verschleiß vermindert wird.
Vorteile in der Produktion:
Durch den Wegfall der Schläuche, die wie Kühlrippen wirkten, wird zudem der vollflächige Einsatz von Isolierplatten vereinfacht. Diese Maßnahmen führen nicht nur zu einer verbesserten thermischen Kontrolle im Werkzeug, sondern erhöhen auch die Energieeffizienz des Produktionsprozesses deutlich. Diese Energieeinsparung nützt nicht nur der Umwelt, sondern schont auch langfristig das Budget.
Durch die Verwendung der Stäubli-Multikupplungen, werden Steckfehler bei der Einbindung des Werkzeuges in die Spritzgussmaschine verhindert. Hierdurch wird ein reproduzierbarer Temperaturhaushalt am Werkzeug erreicht, wodurch Qualitätsschwankungen reduziert werden. Somit werden niedrigeren Ausschussraten erreicht, welche sich in einer höheren Kundenzufriedenheit und einer effizienteren Ressourcennutzung widerspiegelt.
Vorteile Betriebsklima:
Durch die Vereinfachung der Arbeitsprozesse in der Produktion, wird es Quereinsteigern ermöglicht sich in der komplexen Welt der Kunststofffertigung zu etablieren und engagieren. Fachkräfte können Sich nun voll und ganz auf die Prozessoptimierung fokussieren.
Auch für die wertvollen Mitarbeiter in der Instandhaltung werden unliebsame Aufgaben wie das Konfektionieren, montieren und demontieren von Schläuchen auf ein Minimum reduziert. Somit kann durch geringeren Ressoruceneinsatz Verbrauchsmaterial und dem effizienteren Einsatz des Fachpersonals die Leistungsfähigkeit der Instandhaltungsabteilung gesteigert werden.
Steigerung der OEE:
Durch das frühzeitige Einbeziehen von Stäubli-Kupplungen in die Anlagenkonzeption können Unternehmen flexible und standardisierte Werkzeugdesigns entwickeln, die einen agilen Produktionsprozess unterstützen und den reproduzierbaren Wechsel zwischen verschiedenen Produktlinien erleichtern. Dies verringert nicht nur die Fehlerquote durch die Reduzierung manueller Prozesse, sondern führt auch zu kürzeren Produktionszeiten, was wiederum die Anpassungsfähigkeit der Anlagen an wechselnde Produktionsanforderungen verbessert. Als Ergebnis dieser Optimierung wird die Gesamtanlageneffektivität (OEE) signifikant gesteigert, wodurch die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Produktionslinien erhöht werden.
Stäubli auf der Fakuma 2024:
Stäubli lädt Fachbesucher der Fakuma herzlich ein, sich am Messestand A1-1217 über die Optimierung der Kunststoffproduktion durch "Design to Cost" mit Stäubli-Kupplungssystemen zu informieren. Experten von Stäubli stehen bereit, um umfassend über Themen wie Effizienzsteigerung, Wartungsfreundlichkeit und Qualitätsverbesserung zu beraten.
Auch mit dabei ist das QMC 123 Magnetspannsystem – Produkt des Jahres 2024*- von Stäubli. Besucher des Messestands haben die Chance, dessen Leistungsfähigkeit live in Aktion zu erleben und mit dem IMAG-Editor Spannkräfte individuell zu berechnen. Es ist die perfekte Gelegenheit, um sich über die fortschrittlichen Funktionen und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten eines der modernsten Spannsysteme am Markt zu informieren.
*Leserwahl im Kunststoff Magazin